Was bedeutet Freiarbeit
Freiheit ohne Organisation der Arbeit wäre nutzlos.
- Maria Montessori -


Nach Maria Montessori ist echter, dauerhafter Lernerfolg nur dann möglich, wenn das Kind Lerninhalt, Lerntempo und Lernverfahren selbst wählen kann. In der Schule geht es also darum, einen Raum zu schaffen, in dem dies ungestört möglich ist.
- Im Morgenkreis benennt jedes Kind zwei bis drei Aufgaben, die es sich für den Tag vornimmt, die PädagogInnen geben Hinweise und ergänzen.
- Die Kinder werden in fach- und altersgerechten Einführungslektionen mit den verschiedenen Materialien vertraut gemacht.
- Sie sind dann frei, innerhalb eines vorgegebenen Rahmens zu wählen, mit welchem Material sie an welchem Ort und mit wem wie lange arbeiten möchten.
- Um die Ziele der Freiarbeit erreichen zu können, gestalten und pflegen die PädagogInnen die „vorbereitete Umgebung“ und sorgen für eine ruhige und entspannte Arbeitsatmosphäre.
- Da das Prinzip des „Lernens durch Lehren“ einen hohen Stellenwert hat, bereiten die Kinder während der Freiarbeit häufig auch selbst Referate vor.
- Statt auf Motivation und Leistungsdruck von außen setzen, sind wir von der selbstgesteuerten Lernaktivität und spontanen Wissbegierde des Kindes überzeugt.
- Denn: Nachhaltiges Lernen findet nur durch aktives Tun des Kindes statt.